Strahlenschäden

Strahlenschaden an der Brust

Frequenz

Mit modernen Strahlentechnologien besteht für 23-27% der mit Brustkrebs bestrahlten Patienten 5 Jahre nach Strahlentherapie ein Risiko von Hautläsion 2. Grades oder höher. Das Risiko, von chronischen Schmerzen, liegt bei 8,4-11,9%. Allerdings waren 90% der Patientinnen trotzdem mit dem Ergebnis der Strahlentherapie zufrieden .

Merkmale aktinischer Läsionen der Brüste.

Dilatationen der kleinen Hautgefässe in Form von Teleangiektasien, Schmerzen, Verlust der Hautelastizität, was zu einer Verhärtung der Brüste führt und in bestimmten Fällen ultimative chronische Ulzerationen und chronische Schwellung des Arms auf der bestrahlten Seite.

Spontanverlauf

Die spontane Entwicklung kann durch eine langsame Zunahme der Schmerzen und der Brusthärte gekennzeichnet sein. Es kann zu schmerzhaften Geschwüren kommen, die nicht heilen.

Behandlungsziel

Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes der Brust, Verringerung ihrer Härte, Wundheilung, Verringerung von Ödemen des Arms, falls vorhanden.

Klinische Studien

HBOT bringt neue Gefässe im bestrahlten Bereich ist aber unwirksam gegen Teleangiektasien, die nur  mit Laser verschwinden.  Andererseits ist HBOT wirksam gegen Schmerzen und Wunden. Strahlenschäden an der Brust heilen nicht ohne HBOT. Mit HBOT im Vergleich  werden Schmerzen, Rötungen und Brustschwellungen kleiner. In einer anderen Studie berichten sowohl Ärzte wie Patientinnen, dass HBOT die Schmerzen und die Steifigkeit langfristig verbessert.

In einer aktuellen Studie zeigt sich, dass HBO die Lebensqualität nachhaltig verbessert hat: Schmerzen, Aussehen der Brüste und Armschwellung sind deutlich kleiner.

HBOT verbessert auch die Beweglichkeit der Schulter, die Armschwellung und die Brust- und Armsteifigkeit.

Auch Jahre nach der Bestrahlung erhält die Haut dank HBO ihre Spannkraft zurück.

Praktischer Einsatz von HBOT

Die Behandlung wird als Monotherapie eingesetzt. Wie bei den meisten Strahlenverletzungen werden normalerweise 40 Sitzungen durchgeführt.

Strahlenschaden am Dickdarm

Häufigkeit

Mit moderner Bestrahlungstechnik, entwickeln 15% der bestrahlten Patienten mit Tumor der Prostata einen Strahlendarm Grad 2 oder höher. Die Zeichen der Strahlenproktitis bleiben auch bei optimaler Strahlenausrichtung hoch.

Merkmale des Strahlendarmes

Blut, Schleim im Stuhlgang Monaten bis Jahren nach der Bestrahlung. Durchfall, Schmerzen beim Stuhlabgang, Inkontinenz. Die endgültige Diagnose und Ausdehnung des Befall wird durch die Darmspiegelung und die Gewebeentnahme gestellt.

Spontanverlauf

Schwere Blutungen bis zur regelmässig notwendigen Bluttransfusion, Darminkontinenz, Schmerzen mit Verbrauch von starken Schmerzmitteln, Abwechseln von Durchfall und Verstopfung.

Behandlungsziele

Blutstillung, Heilung von Fisteln und Infektionen, Normalisierung der Darmtätigkeit, Verminderung der Schmerzen.

Klinische Studien

2/3 der Patienten die unter schweren Strahlenschaden am Darm nach Prostatabestrahlung konnten mit HBO geheilt oder gebessert werden. Bei 6 von 7 Patienten mit kombiniertem Strahlenschaden an der Blase und am Darm konnte HBO die Lebensqualität deutlich steigern. Forscher aus Australien haben ähnliche Feststellungen gemacht in der Behandlung von 265 aufeinander folgenden Patienten. Schliesslich haben Amerikaner in einer qualitativ hoch stehenden Studie bewiesen dass HBO bei 120 Patienten mit Strahlendarm eine lang anhaltende Lebensverbesserung erzielten. Die Resultate wurde mit minimalen Nebenwirkungen erzielt. Die Verbesserung der Lebensqualität gilt sowohl für die Blase als auch für den Enddarm bei Patienten mit doppeltem Befall. Neuerdings haben Spezialisten HBO zur Behandlung der Strahlenproktitis empfohlen.

Praktischer Einsatz der HBO

Die Behandlung wird als Einzeltherapie verwendet bei Patienten die wenig Beschwerden haben. Dabei heilt meistens der krankhafte Befund aus und eine weitere Verschlechterung wird vermieden. Beim schwer blutenden Strahlendarm, wird die HBO additiv zu den blutstillenden Massnahmen verabreicht. HBO kann ambulant durchgeführt werden. Es werden mindestens 40 Sitzungen durchgeführt. Je nach klinischer Präsentation und Verlauf sind zusätzliche Behandlungen notwendig.

Strahlenschaden an der Blase

Häufigkeit

8-21% der bestrahlten Patienten mit Tumor der Prostata entwickeln eine Strahlenblase oft kombiniert mit einem Strahlendarm.

Merkmale der Strahlenblase

Blut in Urin, Schmerz beim Wasserlösen, vermehrter Drang bis Jahren nach Bestrahlung. Die endgültige Diagnose und das Ausmass der Beteiligung werden durch Zystoskopie und Gewebeentnahme festgestellt.

Spontanverlauf

Schwere Blutungen bis zur Bluttransfusion, Schrumpfblase, wiederholte Infektionen, künstliche Blase.

Behandlungsziele

Blutstillung, Vermeidung von Fisteln und Infektionen, Verbesserung des Harnabganges und der Blasenfunktion, Verminderung der Schmerzen.

Klinische Studien

Es liegen bis jetzt zahlreiche gute Erfahrungen mit der hyperbaren Sauerstofftherapie in der Behandlung der schwersten Strahlenblase. Die ausgezeichneten Resultaten halten mehr als 10 Jahre lang an. Je früher die HBO desto besser sind die Resultate. Das Sistieren der Blutungen war  so stark dass eine Rückfallrate von nur 0,12 pro Jahr erzielt werden konnte. Die HBOT sollte bei Vorhandensein von Blut im Urin von Patienten, die mit Strahlen- und Chemotherapie behandelt wurden, vorrangig eingesetzt werden.

Neuerdings hat eine Vergleichsstudie erhebliche Vorteile bei leichten Fällen bewiesen. Urindrang, Inkontinenz, Schmerzen, Darmstörung, Kraft und Allgemeinzustand waren deutlich besser bei Patienten mit HBO hatten als ohne. Bei Patienten mit doppeltem Strahlenbefall an der Blase und am Enddarm werden alle Beschwerden gleichzeitig gebessert. Die Behandlungskosten sind tiefer mit HBO als ohne HBO und die Lebensqualität der Patienten wird stark verbessert. HBOT heilt auch aktinische Zystitis bei Patienten, die vor ihrem Prostatakrebs wegen einer vergrösserten Prostata operiert wurden.

Praktischer Einsatz der HBO

Die Behandlung wird als Einzeltherapie bei wenig symptomatischen Fällen verabreicht. Bei schweren hämorrhagischen Zystitiden wird die HBO additiv zu den blutstillenden Massnahmen verabreicht. HBO kann ambulant durchgeführt werden. Es werden durchschnittlich 40 Sitzungen durchgeführt. Je nach klinischer Präsentation und Verlauf werden bis 60 Sitzungen durchgeführt.

Strahlenschaden an den Stimmbänder

Häufigkeit

Es handelt sich glücklicherweise um eine seltene Komplikation der Krebsbestrahlung von Hals- oder Kehlkopfkrebsen. Genaue Angaben über ihre Häufigkeit sind nicht bekannt. Beginn meistens 2 Monate bis 25 Jahre nach Bestrahlung.

Merkmale des Strahlenschaden am Larynx

Monate oder Jahre nach einer Krebsbestrahlung der Stimmbänder kommt es zur Heiserkeit, Schluckstörung, Schluckschmerz, wiederholt Eindringen von Nahrung oder Flüssigkeit in den « falschen Hals ». Die Diagnose wird vom Hals Nasen Ohren Spezialist nach einer Spiegelung der Stimmbänder geäussert. Ohne Behandlung kann es zu Larynxgeschwür kommen, das die Stimmbänderentfernung notwendig macht (Laryngektomie). Auch mit dieser Operation muss mit möglichen Operationskomplikationen gerechnet werden wie Fistelbildungen, Wundheilungsstörung bis zur Tracheostomie.

Behandlungsziele

Vermeidung der Laryngektomie, Erhaltung der bestmöglichen Sprachqualität, Schliessung von Weichteilfisteln. Klassischerweise können Chandler Stadien I-II konservativ behandelt werden. Patienten mit Chandler III-IV sollten laut Literatur chirurgisch behandelt werden.

Klinische Studien

Es gibt keine kontrollierten Studien über die Behandlung der Radionekrose der Stimmbänder, egal mit welcher Behandlungsmethode. Mit insgesamt 6 kleineren Veröffentlichungen, meistens bei schweren Fällen, schliesst die hyperbare Sauerstofftherapie gut ab. Hier die wichtigsten Studien:

  • (1): bei 6 von 8 Patienten, denen es trotz klassischer Therapie immer schlechter ging, konnte der Kehlkopf gerettet werden.

  • (2): bei 13 von 18 Patienten mit schwerstem Strahlenschaden konnte der Kehlkopf und die Stimme gerettet werden.

  • (3): bei 5 von 5 kam es bei schwer kranken Patienten zu ähnlichen Resultaten. Bei 2 Patienten, die eine Tracheotomie vor HBO hatten, könnten diese danach schliessen.

  • (4): bei weiteren 6 Patienten mit schwerem Befall der Stimmbändern (Stadium 4 nach Chandler) konnten der Larynx in 5 Fällen gerettet werden.

  • (5): die hyperbare Sauerstofftherapie ist hilfreich, kann aber noch nicht als Goldstandard betrachtet werden.

Strahlenschaden an den Speicheldrüsen

Häufigkeit

Kommt mehr oder weniger stark bei fast allen Patienten vor, die wegen Krebs in Mund- Nackenbereich bestrahlt worden sind.

Merkmale

Verminderter Speichelfluss, der dazu führt dass die Patienten sich den Mund immer wieder mit Wasser oder Speichelersatz befeuchten müssen. Kann aber auch so stark sein, dass Sie nur noch flüssige Mahlzeiten zu sich nehmen können.

Diagnose

Meistens genügt es zu wissen, dass der Patient, der über Speichelmangel spricht, wegen Mundkrebs behandelt worden ist. Definitiv wird die Diagnose vom Hals Nasen Ohren Arzt oder vom Strahlentherapeut gestellt.

Spontanverlauf

Der Speichelverlust (Verminderung) ist definitiv, er fängt meistens nach einer Woche Bestrahlung an.

Behandlungsziel

Speichelersatz und Pilocarpin versuchen mit bescheidenem Resultat den Speichel zu ersetzen oder zu stimulieren. Neuerdings versucht man die Speicheldrüsen vor der Bestrahlung chirurgisch ausserhalb des Strahlenfeldes zu versetzen. Die hyperbare Sauerstofftherapie kann die Erholung von beschädigten Speicheldrüsen fördern. HBO verbessert die Mikrozirkulation der Speicheldrüsen und vermindert die Steifheit (Fibrose) der Zunge und des Halses bei Ratten. Es handelt hier wiederum u eine Wirkung ‘genetischer Ebene.

Klinische Studien

Verschiedene Mediziner berichten über einen guten und lange anhaltenden Effekt der hyperbaren Sauerstofftherapie. 69 Patienten mit Xerostomie oder verminderter Speichelfluss wurden mit HBO behandelt. Die Hälfte der Patienten mit vermindertem Speichelfluss hatten eine Verbesserung des Speichelflusses, bei einem Viertel war die Verbesserung sogar so gut dass der Speichel wieder genügend war. In einer kleineren Studie konnten ähnliche Resultate erzielt werden. 13 von 16 Patienten hatten einer messbare Verbesserung der Mundtrockenheit. Eine andere Studie hat 66 bestrahlte Patienten vor und nach HBO untersucht. Fragebogen wurden vor und nach HBO verschickt. Patienten berichteten dass Sie weniger Schmerz und weniger Mundtrockenheit hatten. Eine weitere Ärztegruppe 2 Jahre nach einer Behandlung mit hyperbarem Sauerstoff eine zunehmende Linderung der Mundtrockenheit und der Schluckbeschwerden gefunden. Die gleiche Gruppe hat diese Resultate in einer neuen Studie bestätigt. Patienten hatten deutlich mehr Speichel und eine bessere Lebensqualität nach HBO. In einer Studie aus Australien hatten 64% der Patienten die mit HBO für eine Radionekrose am Kiefer eine Verbesserung Ihres Speichelflusses.

Praktischer Einsatz der HBO

Die Behandlung wird als Einzeltherapie bei wenig symptomatischen Fällen oder zur antibiotischen/chirurgischen Behandlung verabreicht. HBO kann ambulant durchgeführt werden. Es werden mindestens 40 Sitzungen durchgeführt. Je nach klinischer Präsentation und Verlauf werden bis 60 täglichen Sitzungen durchgeführt.

Strahlenschaden am Kiefer

Praktischer Einsatz der HBO

Die Behandlung wird als Zusatztherapie zu Speichelersatz oder Pilocarpin und allgemeine zahnärztliche Pflege verwendet. Es werden 30-40 tägliche Sitzungen durchgeführt.

Häufigkeit

Selten, dürfte 1-2% (1) sein bei moderner Strahlentechnik. Kommt öfters vor bei Patienten die nach der Bestrahlung weiter rauchen (2).

Merkmale

Nicht heilendes Mundgeschwür, Schmerz, Halsfistel, Zahnverlust, Nervenbefall im Gesicht nach Strahlentherapie wegen Mundkrebs

Diagnose

Untersuchung durch den Kieferchirurg, Röntgen, MRI, Gewebeentnahme

Spontanverlauf

Nicht heilende, infizierte Wunden im Mund- Halsbereich trotz Antibiotika und Chirurgie. Der Knochen kann so beschädigt sein dass es bis zum Kieferbruch gehen kann

Behandlungsziel

Verbesserte Wundheilung mit der Folge dass die Kieferoperation ein besseres Resultat bringt, Schmerzlinderung, Vermeidung von Knochenbrüche

Klinische Studien

Es gibt zahlreiche Studien darüber, fast alle sind Fallberichte mit unterschiedlichen Erfahrungen: pro (3), contra (4). Lediglich eine kontrollierte Studie, allerdings mit leichten Fällen fand keine Argumente für eine positive Wirkung der HBO (5). Die Situation bleibt daher umstritten (6).

Praktischer Einsatz der HBO

Die Behandlung wird als Zusatztherapie zu Antibiotika, Schmerzmittel und allgemeine Pflege verwendet und gilt als Verbesserungsmassnahme der Gewebe bevor einer allfälligen Kieferoperation. HBO kann ambulant durchgeführt werden. Es werden 30-60 Sitzungen durchgeführt.

Strahlenschaden am Gehirn

Häufigkeit

Sehr selten, es gibt wenig Zahlen. Man spricht von 4,7% der bestrahlten Kindern in einem mittleren Zeitraum von ca. 5 Jahren und 9% der Erwachsenen in einem Zeitraum von 1 Jahr.

Merkmale

Sehr unterschiedlich da es von der Lokalisation abhängig ist. Fängt an mit Müdigkeit, Kopfschmerzen bis zu Schwindel sowie die verschiedensten Beschwerden wie Lähmungen, Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen etc.

Spontanverlauf

Die Beschwerden bleiben stabil oder verschlechtern sich langsam

Behandlungsziel

Verbesserung der Durchblutung mit der Folge der Verbesserung der Beschwerden auch über Jahren hinweg. In vielen Fällen, verbessert sich auch das MRI.

Klinische Studien

Es gibt keine kontrollierten Studien in der Behandlung des Strahlenschadens am Gehirn. Es werden über Erfolge berichtet mit Cortison, Chirurgie und natürlich auch mit HBO. In einem Bericht über 10 Patienten mit gesichertem Strahlenschäden nach Gehirnkrebsbestrahlung wurde einer mit HBO und Cortison geheilt, 4 gebessert, 4 wurden nach einer anfänglicher Besserung wieder schlechter uns starben an den Folgen des Tumors. HBO lohnt sich sagen die Autoren weil es die Beschwerden lindern kann bei Patienten, bei welchen keine Behandlung wirklich wirksam ist. Der Effekt von HBO scheint eindeutiger, wenn der Strahlenschaden bei der Bestrahlung (Gamma Knife) von gutartigen Gefässmissbildungen oder gutartigen Tumoren entstanden ist, weil die Überlebensrate von Patienten mit bösartigem Tumor zu kurz ist, trotzdem konnte eine, 2011, veröffentliche Arbeit aus Amsterdam, eine anhaltende Verbesserung der Gehirnfunktion zeigen. In einer Spezialgruppe von Patienten mit Strahlenschaden im Sehzentrum des Gehirnes waren sowohl die Verbesserung der Sehkraft und der MRI Bilder ausgezeichnet. Mindestens 40 Sitzungen scheinen notwendig aber die Resultate scheinen unregelmässig. Neuerdings scheint aber dass die Behandlung mit dem neuen Medikament bevacizumab bessere Resultate als HBO erzielt. Neuerdings wurden Patienten gleichzeitig mit Cortison und HBO behandelt. 10 von 12 Patienten hatten eine Verbesserung Ihrer Beschwerden und dies wurde im MRI bestätigt .

Praktischer Einsatz der HBO

Es werden ähnlich wie bei den Strahlenschäden mindestens 40 tägliche Behandlungen appliziert, Dauer 8 Wochen.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Save settings
Cookies settings