Aseptische Knie- und Hüftkopfnekrose

Häufigkeit

Circa 5-7000 Patienten erkranken jährlich an einer Hüftkopfnekrose in Deutschland. Die Ursache ist unbekannt, kann aber durch die Einnahme von Kortison sowie Alkohol ausgelöst werden und durch Unfälle. Sie kommt öfters bei Männern vor und beginnt üblicherweise zwischen 50 und 60 Jahren und ist daher eine häufige Ursache von Invalidität bei jüngeren aktiven Leuten. Knienekrose kommt je nach Statistik zwischen 3% für fünfzigjährige und  9% bei 65 jährige vor.

Merkmale der Hüftkopfnekrose

Durch lokale Durchblutungsstörungen kommt es zu einer Knochenzerstörung (siehe Bilder oben). Am Anfang hat der Patient Hüftschmerzen, später ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Die Diagnose sollte mittels MRI so schnell wie möglich gestellt werden. Andere Lokalisationen als die Hüfte sind möglich. Wenn nicht schnell gehandelt wird, kommt nur noch ein Gelenkersatz in Frage. Eine andere ähnliche Krankheit ist das schmerzhafte Knochenmarködem, speziell der Hüfte. Hier wird eine Störung des lokalen Blutflusses diskutiert, die für den Hüftschmerz verantwortlich ist. Meistens heilt diese Krankheit spontan in 6-8 Monaten, manchmal kann sie sich zur Hüftnekrose entwickeln. In beiden Krankheiten ist der Hüftschmerz, leicht oder diffus, das erste Krankheitszeichen.

Behandlungsziele

Da die Hüftkopfnekrose und das resistente Knochenmarködem oft junge Patienten befallen und möglicherweise zur Knochenzerstörung mit Gelenkersatz führen kann, ist eine Frühdiagnose verbunden mit einer nicht chirurgischen Behandlung äusserst wichtig. HBO kann den Schmerz lindern oder zum Verschwinden bringen, zusätzlich kann der zerstörte Knochen wiederhergestellt werden und der Gelenkersatz vermieden werden.Beim Knochenmarkoedem kann HBO den normalen Heilungsverlauf beschleunigen und die refraktären Fälle zur Heilung bringen.

Klinische Studien über die HBOT

2010, zeigte eine randomizierte doppelblinde Studie an 20 Patienten mit einseitiger beginnender Hüftkopfnekrose (Ficat Stadium II im Röntgenbild), dass der Zerfall der Hüfte mit HBO gestoppt werden kann. Nach 6 Wochen HBO war der Schmerz deutlich vermindert und die Beweglichkeit des Hüftgelenkes viel besser. Im MR war der Knochenverlust nach der Behandlung deutlich kleiner. Alle Patienten konnten die Hüftprothese vermeiden und bei allen blieb die andere Seite ohne neue Knochennekrose. Diese guten Resultate konnten mit MR Kontrollen nach 1 und 7 Jahren bestätigt werden. Eine weitere Studie hat diese Resultate bestätigt. Bessere Heilung beim Knochenmarkoedem . Man hat auch gute Resultate bei Kindern und Teenagern gefunden worden, die wegen Leukämie mit Kortison behandelt worden sind. Eine neuere Untersuchung zeigt eine Erfolgsrate von 98% 11 Jahr nach der HBO Therapie. HBO scheint sehr populär und erfolgreich im Fernen Osten.
HBOT  soll so gut sein wie die chirurgische Kerndekompression Die Kombination von HBOT und Kerndekompression  soll noch besser sei.

Ähnliche Erfolge wurden in der Behandlung der Knienekrose gefunden. Die Nekrose verkleinerte sich deutlich mit HBOT blieb hingegen unverändert mit der konventionellen Kombination von Gewichtsentlastung und alendronate.

Praktischer Einsatz der HBOT

Üblicherweise werden 30 bis mehr tägliche Behandlung durchgeführt. HBO sollte bei Patienten im Frühstadium der Knochennekrose und des Knochenoedems in Betracht gezogen werden.

bei Patienten

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Save settings
Cookies settings